FAQs 3

Karies - was ist das eigentlich?

Karies oder Zahnfäule ist eine Infektionskrankheit. Die Kariesbakterien werden fast zu 100% von den Eltern auf die Kinder übertragen. Das Vorhandensein dieser Keime allein führt jedoch nicht zur Zerstörung der Zähne. Das Vorhandensein oder nicht Vorhandensein von Zahnfäule ist von einer Reihe von Faktoren abhängig:

  • Dem Zahnmaterial
  • Der Abwehr gegen Karieskeime
  • Der Speichelzusammensetzung
  • Der Anzahl der Karieskeime
  • Der Aufnahme von Zucker (wobei die Zeitdauer pro Tag entscheidender ist als die Menge)
  • Der Mundhygiene
  • Der Fluoridaufnahme

Durch gute Mundhygiene, Fluoridgabe und Bekämpfen der Karieskeime mit Chlorhexidinlösung läßt sich Karies auch bei schlechtem Zahnmaterial und schlechter Abwehr zu fast 100% verhindern!

Flaschenkaries - was ist das eigentlich?

Zerstörte Frontzähne, zerstörte Front und Seitenzähne, Flaschenkaries: Falsches Füttern Ihres Säuglings und des Kleinkindes kann schnell zu massiver Karies führen. Wenn die Karies eine typische Verteilung an Milchzähnen aufweist, nennt man diese spezielle Form der Karies "Flaschenkaries". Andere Bezeichnungen sind z.B. Baby Bottle Tooth Decay (BBTD), Early Childhood Caries (ECC), Zuckertee-Karies, Kinderkaries, usw.

 

Oft bleiben die ersten Anzeichen dieser frühkindlichen Karies unerkannt, da die ersten Stellen, die von dieser Karies befallen werden oft die palatinalen Flächen (d.h. die dem Gaumen zugewandten Seiten) der oberen Frontzähne sind. Zuerst sind also die oberen Frontzähne betroffen, bald darauf folgen die oberen und unteren ersten Milch-Backenzähne, von dort greift die Karies dann auch schnell auf die anderen Backenzähne über. Kinder, die Ihre Zähne relativ früh bekommen haben, können schon mit 16 Monaten so zerstörte Frontzähne haben, dass es zu Abszessbildung mit erheblichen Schmerzen kommen kann!! Flaschenkaries ist eine aggressive, sich schnell ausbreitende Form der Karies. Frühes Erkennen und Behandlung sind sehr wichtig! Verschiedene Faktoren spielen bei der Entstehung von Flaschenkaries eine Rolle:

  • Zähne müssen im Mund des Kindes vorhanden sein
  • Bakterien müssen vorhanden sein, die oft auch von der Mutter übertragen werden können
  • Ein Substrat (Kohlenhydrate, Zucker, Nahrung) muss vorhanden sein
  • Die Karies braucht eine gewisse Zeit sich zu entwickeln.
  • Die Kombination all dieser Faktoren führt zu einem massiven Befall der Zähne mit Karies.

 

Wie kann ich Flaschenkaries bei meinem Kind verhindern?

Bringen Sie Ihr Kind mit Liebe ins Bett, nicht mit einer Flasche.
Diese faulen Zähne sind nicht durch zu viele Süßigkeiten entstanden.Sie wurden dadurch verursacht, dass das Kind regelmäßig mit einer Flasche ins Bett gebracht wurde, die Milch oder ein süßes Getränk enthielt. Flaschenkaries kann entstehen, wenn das Kind mit einer Flasche einschläft oder nachts daraus trinkt. Oder wenn das Kind tagsüber über mehrere Stunden aus der Flasche trinkt.

 

Achtung: Beinahe jede Art von Flaschen-Getränk kann dazu führen, dass die Zähne Ihres Kindes durch Karies zerstört werden:

  • Kuhmilch und Muttermilch-Ersatznahrung
  • Gesüßter Tee oder Kinder-Instant-Tee (auch sogenannte nicht gesüßten Tees enthalten Fruchtzucker!!!)
  • Säfte, auch mit Wasser verdünnt! Apfelsaft-gespritzt!
  • Jedes andere zuckerhaltige Getränk


Wie kann ich die Zähne meines Kindes schützen?

Wenn Sie eine Flasche verwenden wollen, sollten Sie dies nur zu den Mahlzeiten tun. Bleiben Sie bei Ihrem Kind, während es aus der Flasche trinkt. Bringen Sie Ihr Kind nicht mit einer Flasche ins Bett. (Zur schrittweisen Entwöhnung kann evtl. kurzfristig Wasser anstelle anderer Getränke gegeben werden.) Reinigen Sie die Zähne Ihres Kindes zweimal täglich mit einem sauberen Tüchlein (am besten aus Verbandgaze) oder einer weichen Zahnbürste. Bieten Sie Ihrem Kind eine Tasse an, sobald es selbst aufrecht sitzen kann. Wenn Ihr Kind ein Jahr alt ist, sollte es keine Flasche mehr bekommen! Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Kinderarzt / Hausarzt nach Fluorid für Ihr Kind. Fluorid kann beim Schutz der Zähne vor Karies helfen.

 

Zahnfreundliche Ernährung - Bewußt essen für gesunde Zähne!

Liebe Eltern

Ernährungs- und Trinkgewohnheiten haben großen Einfluß auf die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs Ihres Kindes. Je gesünder sich die Kleinen ernähren, desto geringer ist das Kariesrisiko. Häufig werden Nahrungsmittel jedoch falsch eingeschätzt. So gefährden z.B. auch einige Vollwertkostprodukte die Zahnsubstanz. Im Rahmen unserer Ernährungsberatung kann der Zahnarzt helfen, die Mundgesundheit Ihres Kindes aufrechtzuerhalten.

 

Ernährungstipps und -tricks:

Täglich mindestens:

  • 1 warme Mahlzeit
  • 1 Glas Milch
  • 2 Stücke Obst
  • 3 Portionen Gemüse
  • 1 Scheibe Vollkornbrot
  • 0,5 L Wasser/10 kg Körpergewicht

 

Wertvolle Tipps:

möglichst wenig Süßigkeiten
lieber einmal viele Süßigkeiten, als den ganzen Tag über naschen
keine Säfte oder süßen Getränke außerhalb der Hauptmahlzeiten
Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst sollten Hauptnahrungsmittel sein
Vollkornmehl statt Weißmehl verwenden
kräftiges Würzen mit Kräutern wirkt speichelanregend
kauintensive Nahrungsmittel (z.B. Rohkost) wirken speichelanregend
Zahnpflegekaugummis nach dem Essen vermindern kariesbildende Säuren
Achtung! Auch salzige Nahrung (z.B. Ketchup) kann Zucker enthalten

  Ordination

Dr. Werner Ossmann

Liechtensteinstraße 60/8

1090 Wien

  Kontakt

   +43 1 3109292

  +43 1 3109292 – 4

  ordi@ossmann.at

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 09:00 - 13:00 14:00 - 18:00

Freitag - Sonntag geschlossen

Telefonische Voranmeldung

  Links

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.