FAQs 1

In welchem Alter soll ich mit dem Zähneputzen anfangen?

Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten: Sobald der erste Zahn da ist!

Dabei sollte schon bei Säuglingen der erste Zahn belagfrei gehalten werden. Das kann durch ein Wattestäbchen, einen feuchten Waschlappen oder eine weiche Kinderzahnbürste erreicht werden. Grundsätzlich sollten sich Kinder bis zu einem Alter von 7-9 Jahren nicht alleine und ohne Aufsicht die Zähne putzen. Auch wenn der gute Wille Ihres Sprösslings da ist, es fehlt im Kindesalter noch an Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit, und manchmal vergessen die Kinder eine Seite zu putzen, ohne es überhaupt zu merken. Kleinkinder putzen oft ausgiebig und leidenschaftlich Ihre Zunge!

Deswegen raten Zahnärzte, dass Sie die Zähne nach dem Putzen immer noch einmal kontrollieren und dann selber noch nachputzen.

 

Welche Zahncreme soll ich für mein Kleinkind benutzen?

Im Prinzip sind eigentlich alle Kinderzahnpasten geeignet. Bei besonderen Zahngegebenheiten empfiehlt Ihnen Ihr Zahnarzt sicherlich gerne eine spezielle Zahnpaste.

In welchem Alter soll ich mit meinem Kind das erste Mal zum Zahnarzt gehen?

Kinder sollen spätestens 6 Monate nach dem Durchbruch des ersten Zahnes zum Zahnarzt gehen.

Bei dem ersten Termin, der von den Eltern einige Monate nach dem ersten Geburtstag wahrgenommen werden sollte, wird die Zahnentwicklung und Mundgesundheit Ihres Kindes beurteilt. Außerdem können Zunge und Mundschleimhäute beurteilt werden, und sie werden ausführlich über Mundhygiene und Ernährung beraten. Das Kariesrisiko Ihres Kindes sollte bestimmt werden, und wenn in Ihrer Familie Karies häufig vorkommt, kann durch eine Speicheldiagnostik das individuelle Kariesrisiko Ihres Kindes festgestellt werden. Wenn Ihr Kind schon im Kindergarten ist, ist es wichtig regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. Dabei stehen die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und eine gute Mundhygiene im Vordergrund, denn es ist wichtig, dass Ihr Kind nicht das erste Mal zum Zahnarzt kommt, wenn es schon weh tut. Vielmehr soll es sich schon von klein auf an die Untersuchung beim Zahnarzt gewöhnen.

 

Der erste Besuch beim Zahnarzt - was erwartet mich und wie soll ich mein Kind am besten darauf vorbereiten?

Ganz wichtig ist die Vorbereitung des Kindes zu Hause. Auf jeden Fall ist eine negative Bezeichnung des Zahnarztes zu vermeiden. Vermeiden sie, dem Kind eventuell eigene negative Erlebnisse mitzuteilen. Achten Sie auch darauf, dass Verwandte oder Geschwister keine "Horror-Stories" erzählen. Wenn es Ihnen selber an guten Erfahrungen beim Zahnarzt fehlt, dann sagen Sie lieber gar nichts! Wörter wie "Bohren, Spritze, Schmerzen" oder selbst " es tut gar nicht weh" sollen Sie vermeiden.

 

Erzählen Sie Ihrem Kind vielmehr, dass der Zahnarzt sich die Zähne anschauen wird, genau nachzählen wird, wie viele Zähne im Mund vorhanden sind und vielleicht die Zähne putzen wird. Beim ersten Termin wird festgestellt, ob Karies an den Zähnen vorhanden ist, es werden eventuell nötige Röntgenbilder gemacht und ein detaillierter Behandlungsplan aufgestellt.

 

Sollte sich bei der Kontrolle der Zähne herausstellen, dass ein Zahn dringend behandelt werden muss, tun wir dies, wenn irgend möglich, schon beim ersten Besuch. Während der Behandlung werden dem Kind, wenn notwendig, die Behandlungsschritte und Instrumente, mit denen wir den Zahn putzen, erklärt.

 

Diese Vorgehensweise hat sich bei vielen, auch sehr ängstlichen Kindern bewährt, und hilft in den meisten Fällen die Angst zu überwinden. Wir sind bemüht alle Behandlungen angstfrei durchzuführen. In seltenen Fällen ist es leider dennoch nicht möglich, eine dringend notwendige Behandlung ganz angstfrei durchzuführen. In diesen speziellen Fällen bedürfen die Kinder in den nächsten Sitzungen verhaltensführender Maßnahmen, um die eventuell auch größer gewordene Angst wieder abzubauen. Wir besprechen nach einer solchen Behandlung mit den Eltern, welche weitere Vorgehensweise sinnvoll und notwendig ist.

  Ordination

Dr. Werner Ossmann

Liechtensteinstraße 60/8

1090 Wien

  Kontakt

   +43 1 3109292

  +43 1 3109292 – 4

  ordi@ossmann.at

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 09:00 - 13:00 14:00 - 18:00

Freitag - Sonntag geschlossen

Telefonische Voranmeldung

  Links

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.