Kinderhypnose 2

Spezielle Situationen

Es gibt immer wieder Situationen während der Behandlung, bei denen das Kind etwas spürt. Wir umschreiben dieses Spüren ganz bewusst mit "Kitzeln" oder "Zwicken" und nicht mit Schmerz. Bitte übernehmen Sie unsere Bezeichnungen, um Ihr Kind nicht nach der Behandlung, wenn es sich bereits wieder gut fühlt, etwa mit der Frage - "Hat es weh getan?" - an ein ungutes Gefühl zu erinnern. Entscheidend für eine gute Erfahrung beim Zahnarzt ist nicht die Behandlung, sondern das Gefühl und die Erinnerung mit der das Kind den Stuhl und unsere Ordination verlässt.

 

Wir verwenden nach der eigentlichen Zahnbehandlung einige Zeit dazu, um das Kind in einen noch positiveren und noch besseren Zustand zu bringen. Wir fragen Ihr Kind, wie es sich jetzt fühlt (und nicht wie die Zahnbehandlung war), damit helfen wir Ihrem Kind positive Erfahrungen beim Zahnarzt zu sammeln. Verstärken Sie diesen Eindruck, indem Sie Ihr Kind loben, wie toll es alles gemacht hat.

 

Warum wir manchmal sehr sehr laut mit Kindern reden?

Wenn Kinder während der Behandlung, aus welchen Gründen auch immer, panisch reagieren und schreien, hören sie uns nur, wenn wir in derselben Lautstärke wie das Kind kommunizieren. Unser Anweisungen sind dann immer „Mach den Mund zu und beruhig dich“. Wichtig ist, solange mit dem Kind am Stuhl zu reden, bis es sich beruhigt hat. Wir wissen, dass diese Phase für die Eltern sehr belastend ist. Dennoch ist es wichtig, dass das Kind ruhig vom Stuhl steigt.

Schreitrance

90 % der Behandlungen verlaufen in angenehmer und ruhiger Atmosphäre.

In Ausnahmefällen (Behandlung akuter Schmerzen, eitrige Entzündungen) kommt es jedoch vor, dass ein Kind laut wird, d.h. zu schreien beginnt. Für die Eltern stellt dies eine sehr unangenehme Situation dar. Aus diesem Grund möchte ich auf die sogenannte "Schreitrance" etwas näher eingehen, um Ihnen zu helfen, auch mit dieser Situation umgehen zu können.

 

Wir benutzen das Schreien des Kindes, um es in eine noch tiefere Trance zu führen. Während dieser Trance ist für unser Team entscheidend, dass das Kind den Zahn ruhig hält, und sich behandeln lässt. Das ist für uns das wesentliche Kriterium, um die Behandlung fortzusetzen. Beim Kind geschieht beim Schreien folgendes:

 

Durch das Schreien werden alle Sinneskanäle zum Gehirn überlastet, auch alle Schmerzbahnen werden blockiert! (Haben sie sich schon einmal mit dem Hammer auf den Finger geschlagen und dann losgebrüllt?) Daher spürt das Kind sehr wenig. Das Kind hyperventiliert auch (vermehrtes Ein- und Ausatmen) und dadurch kommt es zu einer Änderung des pH-Wertes des Blutes. Dies trägt ebenfalls zur Schmerzkontrolle bei.

 

Halten Sie sich während dieser Ausnahmesituation bitte immer vor Augen, dass ihr Kind nicht aus Schmerz laut ist, sondern um uns zu signalisieren, dass es Angst hat und um sich selber tiefer in Trance zu versetzen.

 

Nach Beendigung der Behandlung in Schreitrance führen wir das Kind gezielt wieder in einen positiven und angenehmen Zustand. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte geben Sie uns diese Zeit, um Ihrem Kind ein positives Gefühl zu vermitteln. Ein Eingreifen in diese Behandlung Ihrerseits, kann zu einem Misserfolg derselben führen. Im Regelfall gelingt es uns immer, das Kind mit einem angenehmen Gefühl und einer positiven Erinnerung an die Behandlung zu entlassen.

  Ordination

Dr. Werner Ossmann

Liechtensteinstraße 60/8

1090 Wien

  Kontakt

   +43 1 3109292

  +43 1 3109292 – 4

  ordi@ossmann.at

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 09:00 - 13:00 14:00 - 18:00

Freitag - Sonntag geschlossen

Telefonische Voranmeldung

  Links

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.